 27.08.2002
Der Hauptholm des Höhenleitwerks.
Er besteht aus 2 Aluminiumspanten, die
mit Verstärkungsprofilen vernietet werden. Jedes
gebohrte Loch kostet noch Überwindung, die Angst, ein
Teil zu verschrotten, ist groß!
Hier ist ein Profil schon mit Clecoes mit
dem Holm verbunden. Hier wird durch beide Werkstücke
direkt in die Helling gebohrt
|
|
Dann werden die Aufnahmewinkel für die
Höhenruder gebohrt.
|
|
Der Lack
ist Zinkchromat von PPG DeSoto und wird auch bei Airbus
Industries verwendet. Im Downloadbereich ist ein
Datenblatt sowie die Bezugsquelle hinterlegt. Marihuana
ist einfacher zu beschaffen. (Und auch billiger...) |
|
Nun werden
nach und nach alle Rippen ausgemessen und angepaßt.
Kleine Alustreifen simulieren hierbei die spätere
Beplankung. Der Hauptholm wird zum Vernieten mit den
Rippen auf der Helling verschraubt, um sicherzustellen,
das das Skelett winklig und gerade, also spannungsfrei
vernietet wird. |
|
Das
fertige Gerippe des Höhenleitwerks, eingespannt in der
Helling. Nun wird die Beplankung angepasst. |
|
Auf
dieser wird von innen wechselseitig die Lage der Rippen
angezeichnet. Diese Markierungen werden dann zum Auslegen
des Nietabstandes benutzt, die Beplankung mit einem
1.5mm-Bohrer vorgebohrt, wieder aufgespannt und
schliesslich von außen durch die vorgebohrten Löchen
direkt in die Rippe gebohrt. Hierbei kann die Heizung der
Werkstatt abgedreht werden, Dir wird automatisch heiss! |
|
Hellraiser??Nein,
die fertig gebohrte Beplankung, mit Clecoes an Holm und
Rippen befestigt.
|
|
So sieht
es von innen aus. Die Vorderseite ist mit Clecoes
befestigt, die Rückseite zum Fotografieren hochgebogen. |
|
Die fertig
gebohrten Löcher werden nun mit dem C-frame-tool
gedimpelt. |
|
Danach
sieht es so aus! |
|
Ein
letztes Mal aufspannen und.... |
|
Vernieten!
(Die Daten auf den Fotos stimmen. Ich habe die Haut erst
aufgenietet, nachdem Wilhelm Tank, mein (sehr netter,
RV6-bauender!) Blechprüfer, alles gesehen hat. In der
Zwischenzeit habe ich das Seitenleitwerk bis zum selben
Stadium gebaut) |
|
Eine
Hälfte ist fertig! |
|
...und so
sieht das fertige Bauteil dann aus! |